Lutz & Laune

Lutz ist ein junger Musiker und Multi-Instrumentalist aus Radolfzell am Bodensee. Mit seiner Gitarre, seiner charakteristischen Stimme, der Mundharmonika und einer Loop-Station erschafft er ein einzigartiges Klangerlebnis, das sowohl eigene Songs, als auch Coverhits aus vier Jahrzehnten umfasst.
Seine Texte sind leicht verdaulich und laden zum Mitsingen ein. Der ehemalige Bundespreisträger von «JugendMusiziert» versteht es, sein Publikum zu fesseln und mit seiner Musik Emotionen zu wecken. Ob bei kleinen Events oder grösseren Auftritten – seine authentische Art und seine musikalische Vielseitigkeit machen jeden Auftritt zu einem besonderen Erlebnis.
KlezMehr

LAST AVENUE aus der Region Zürich bieten eine gut ausgegorene Mischung erdiger Rockmusik aus verschiedenen Traditionen, mit viel Triebkraft direkt aus dem Heute vorgetragen. Ob bluesige Riffs, melodiöse Refrains, berauschende Balladen, funkige Rhythmen oder virtuose Gitarrensoli – LAST AVENUE rocken frei drauflos – und selbstverständlich in der gewohnten Tradition der mitreissenden, grossen, klassischen Rock-Shows mit Frontmann Martin Gaisser, der seinen Helden in nichts nachsteht.
LAST AVENUE ist eine dieser Bands, die es schaffen, sich immer wieder neu aufs Wesentliche zu fokussieren. Eingängig mit einer Hookline für die Ewigkeit, schlicht und unaufgeregt, aber nicht minder aufregend. Bereits seit 1998 setzt das Quartett auf Rockmusik. Ganz einfach Rockmusik. Ihre Musik ist tief und fest in den 1970er-Jahren verwurzelt und beschwört die Liebe, den Rock und die Freiheit.
Live gewinnen die vier Musiker schnell das Publikum dank langjähriger Auftrittserfahrung, starker Bühnenpräsenz und druckvoller Spielweise, sodass jedes ihrer Konzerte zu einem echten Happening wird. Dabei spielen sie zwischendurch gerne auch Covers von Queen, The Beatles oder Pink Floyd.
BONY MORONIE

Die Classic-Rock-Coverband BONY MORONIE aus dem Grossraum Zürich hat sich der Musik der 70er-, 80er- und 90er-Jahre verschrieben – damals, als die Gitarren laut, die Stimmen heiser und die Frisuren wild waren.
Das rockige Repertoire der Band beginnt bei A wie AC/DC und endet bei Z wie ZZ Top. Dazwischen liegen Songs, die jeder kennt, aber auch Trouvaillen aus der Rock-History, die es wieder neu zu entdecken gilt. Im Vordergrund steht für die vier gestandenen Musiker aber immer die Spielfreude. Ihr Ziel ist es, mit kernigem Sound dem Publikum ein freudiges Wiederhören bieten zu können und so manchen fast vergessenen Rock-Klassiker aus der Versenkung zu heben.
BONY MORONIE ist in jedem Fall ein Live-Act, der beim Publikum Freude aufkommen lässt.
Durch ihren satten Rhythmus und ihre ansteckende Spielfreude, konnten BONY MORONIE mit ihrem Publikum schon so manche Party feiern und waren schon auf vielen Bühnen der Schweiz und dem benachbarten Ausland zu Gast.
BONY MORONIE wurde 2006 gegründet und besteht heute aus Sänger Kai Bachmann, Gitarrist Rolf Tschäppät, Betzgi Hintermann am Bass und Roli Kunz an den Drums.
Lynn Orleans & Yulianna

LAST AVENUE aus der Region Zürich bieten eine gut ausgegorene Mischung erdiger Rockmusik aus verschiedenen Traditionen, mit viel Triebkraft direkt aus dem Heute vorgetragen. Ob bluesige Riffs, melodiöse Refrains, berauschende Balladen, funkige Rhythmen oder virtuose Gitarrensoli – LAST AVENUE rocken frei drauflos – und selbstverständlich in der gewohnten Tradition der mitreissenden, grossen, klassischen Rock-Shows mit Frontmann Martin Gaisser, der seinen Helden in nichts nachsteht.
LAST AVENUE ist eine dieser Bands, die es schaffen, sich immer wieder neu aufs Wesentliche zu fokussieren. Eingängig mit einer Hookline für die Ewigkeit, schlicht und unaufgeregt, aber nicht minder aufregend. Bereits seit 1998 setzt das Quartett auf Rockmusik. Ganz einfach Rockmusik. Ihre Musik ist tief und fest in den 1970er-Jahren verwurzelt und beschwört die Liebe, den Rock und die Freiheit.
Live gewinnen die vier Musiker schnell das Publikum dank langjähriger Auftrittserfahrung, starker Bühnenpräsenz und druckvoller Spielweise, sodass jedes ihrer Konzerte zu einem echten Happening wird. Dabei spielen sie zwischendurch gerne auch Covers von Queen, The Beatles oder Pink Floyd.
Twenty Two Toads

LAST AVENUE aus der Region Zürich bieten eine gut ausgegorene Mischung erdiger Rockmusik aus verschiedenen Traditionen, mit viel Triebkraft direkt aus dem Heute vorgetragen. Ob bluesige Riffs, melodiöse Refrains, berauschende Balladen, funkige Rhythmen oder virtuose Gitarrensoli – LAST AVENUE rocken frei drauflos – und selbstverständlich in der gewohnten Tradition der mitreissenden, grossen, klassischen Rock-Shows mit Frontmann Martin Gaisser, der seinen Helden in nichts nachsteht.
LAST AVENUE ist eine dieser Bands, die es schaffen, sich immer wieder neu aufs Wesentliche zu fokussieren. Eingängig mit einer Hookline für die Ewigkeit, schlicht und unaufgeregt, aber nicht minder aufregend. Bereits seit 1998 setzt das Quartett auf Rockmusik. Ganz einfach Rockmusik. Ihre Musik ist tief und fest in den 1970er-Jahren verwurzelt und beschwört die Liebe, den Rock und die Freiheit.
Live gewinnen die vier Musiker schnell das Publikum dank langjähriger Auftrittserfahrung, starker Bühnenpräsenz und druckvoller Spielweise, sodass jedes ihrer Konzerte zu einem echten Happening wird. Dabei spielen sie zwischendurch gerne auch Covers von Queen, The Beatles oder Pink Floyd.
Maurice Storrer Quartett

Die von Storrer konzipierte Formation vereint die musikalischen Einflüsse von vier profilierten Musikern: dem bayrischen Pianisten Jacob Sur, dem Langnauer Bassisten Marius Sommer und dem aus dem Thurgau stammenden Schlagzeuger Aaron Leutenegger.
Gemeinsam erschaffen sie eine Klangwelt, die tief in der Jazz-Tradition verwurzelt ist und gleichzeitig den Blick nach vorne richtet. Das Quartett versteht es, den klassischen Sound eines Jazz-Quartetts mit zeitgemässer Offenheit zu verbinden. Die Balance zwischen Respekt vor der Tradition und einer Lust am Experiment prägt ihre Musik und macht sie zu einem lebendigen Beispiel dafür, wie Jazz in einer modernen Welt klingen kann.
Man nehme also die Einflüsse der altehrwürdigen Tradition, füge die unweigerlich prägende, freie Komponente der experimentellen Musik hinzu und schmecke das Œuvre mit einer Prise Neugierde auf die rasanten Veränderungen in der Welt des Jazz und der Musik im Allgemeinen ab.
Stoppel, Bart & Stöck

«Stoppel, Bart & Stöck»
Christoph Battaglia und Jürg Meili kombinieren schnelle Gitarrenriffs mit schillernden Rhythmen, um einen Stil zu kreieren, der Flamenco und Rock sowie alte Musik und Jazz verbindet. Walter Vitale veredelt das Programm rhythmisch mit seinem Mini Street Drum und Perkussionsinstrumenten.
„..und irgendwie klingt ihre Musik auch öfter wie Led Zeppelin..“
Mit zwei Westerngitarren, einer Dobro, Mini Street Drum und Perkussionsinstrumenten
lieben sie es, ein aufmerksames Publikum mit ihren nicht alltäglichen Eigenkompositionen und Interpretationen zu überraschen. «Stoppel, Bart & Stöck», sind ein Trio welches ständig Themen, Riffs und improvisierte Soli einander hin und herwirft, oft in rasendem Tempo, mitreissend, feurig.. ab und zu aber vertrackt und ungewöhnlich – immer aber groovig und wieder befreiend. Mit gelegentlichen Mundart-Gesangseinlagen lernt man die Musiker auch von ihrer humorvollen Seite kennen.
Port Polar

Port Polar ist das lebendige Ergebnis der Zusammenarbeit dreier Musiktalente, die sich während ihres Studiums an der Zürcher Hochschule der Künste in Zürich rafen: Nik Keller (Vocals, Gitarre), Yves Gerber (Gitarre) und Sam Altmann (Drums). Gemeinsam beschlossen sie, eine musikalische Reise anzutreten, die sich von den üblichen Genre-Grenzen entfernt und eine einzigartige Kombination aus Mundart, Pop und tiefgründigen Themen bietet. Ihre Musik ist eine Verschmelzung von Melodien, die scheinbar mühelos zwischen dem Alltäglichen und dem Tiefgründigen wandern. Dabei gelingt es ihnen, komplexe Gedanken und Emotionen in eingängige Songs zu verwandeln, die den Hörer in ihren Bann ziehen. Ihre Texte sind eine Hommage an das Schweizer Lebensgefühl, verpackt in lebendige Popklänge und gewürzt mit einer Prise Humor. Port Polar überzeugt nicht nur durch ihre mitreissenden Live-Auftritte, sondern auch durch ihr beeindruckendes musikalisches Können, das sich von A bis Z durch ihre Tracks zieht – angefangen beim Schreiben der Songs bis hin zur Produktion im Studio. Ihre Vielseitigkeit und ihr Talent manifestieren sich in jedem einzelnen Ton, sei es in den durchdachten Arrangements im Studio oder in der ansteckenden Energie, die sie bei ihren Live-Auftritten entfesseln. Mit ihren letzten drei EPs „High“ (2022), „Popsongs“ (2023) und „ich denk churz luut“ (2024) haben sie bereits bewiesen, dass sie mehr als nur ein Geheimtipp sind.
Purple Lights

Purple Lights ist eine Blues’n’Roll-Band aus der Region Zürich – Ostschweiz, bekannt für ihren rauen Mix aus Blues, Rhythm‘n‘Blues und Rock‘n’Roll. Die vier erfahrenen Musiker begeistern live und lassen ihr Publikum kaum stillsitzen. Die Band interpretiert sowohl Eigenkompositionen als auch ausgewählte Covers von Legenden wie Jimmy Rogers und Muddy Waters. Für ihre 2020 veröffentlichte CD «Hard Workin‘ Man» haben sie neun neue Songs aufgenommen, darunter düstere Blues-Balladen und stampfenden Blues-Rock, alle geschrieben von Peter Hungerbühler. Purple Lights spielen regelmässig in der Deutschschweizer Blues-Rock-Szene und sind seit 2015 aktiv.
Acoustical South

Tief im Süden der Republik, aus der Stadt Singen am Hohentwiel, eingebettet in einem der schönsten Flecken dieses Landes, schlägt sich seit nun mehr über 2 Jahrzehnten eine der regional besten, beständigsten und unkaputtbarsten Rockbands durch. Ursprünglich gegründet als Spassprojekt, um die hiesigen Kneipen mit ein paar Coversongs, vorgetragen mit der Westerngitarre, zu bespassen, wurde recht schnell eine echte Band mit eigenem Profil daraus. Nach 5 Alben, 3 Maxi CD’s, 1 Live Album ( stilistisch vom Singer/Songwriter Poprock der Anfangstage, bis hin zum, stark an die 90’er Jahre angelehnten, Alternative Rock der letzten Jahre) unzähligen Auftritten, u.a. als Support für Weltstars wie Deep Purple, Gary Moore, Uriah Heep, Whitesnake, Gotthard, etc.., wurde es 2019 Zeit für eine grössere, kreative Pause, welche die Truppe zum Schreiben neuer Songs und dem Zusammenstellen eines neuen Liveprogrammes genutzt hat. Ende 2022 /Anfang 2023 erscheint nun das 6. Album «The old days are gone» Eine Rückbesinnung auf die Anfangsjahre. Singer/Songwriter/Acoustic Rock. Mit Anlehnung an die 90’er Jahre MTV Unplugged Auftritte von Bands wie Pearl Jam, Stone Temple Pilots, REM, etc. Und angereichert mit Einflüssen aus Country, Blues und Americana, Folk und Punk. Es ist die pure Leidenschaft zur Musik, welche dieses Kollektiv seit Jahren zusammenhält und kreativ sein lässt. Besonders live eine emotionale Achterbahnfahrt. Schweisstreibend, intensiv und ein absolutes Muss für alle Fans echter, ungekünstelter Gitarrenmusik.