Julian Brown

Schon früh zieht es Julian Brown dorthin, wo die Musik pulsiert. Mit Gitarre, Stimme und Loop-Pedal im Gepäck, verzaubert der
22-jährige Singer/Songwriter sein Publikum auf den Strassen und in den Clubs der grossen Hauptstädte. Inspiriert von der Metropole und mehr noch von der Songwriter-Szene, lässt sich der junge Berner in Berlin nieder. Das hört man seinen Songs an: Sie sind auf einfache Art wunderschön, zart gesungen bis beinahe gehaucht. Sehnsucht und Hoffnung sind sein Kompass auf einer melancholischen Reise, die keine Grenzen kennt.
Alex Nauva

Alex Nauva ist der Frontmann der Ostschweizer Post-Punk Band OGMH. Mit seinem Soloprojekt erschafft er seine eigene Version des gegenwärtigen elektronischen Indies, indem er mit verschiedenen Genres experimentiert. In seinen ersten Veröffentlichungen verband er elektronische Genres wie Techno und Synthwave mit seinem Post-Punk Ursprung, welche er mit Lo-Fi Elementen schmückte. Seine Faszination für Synthesizer und Drum Machines wuchs seither jedoch drastisch, sodass er sich von seinen Post-Punk Wurzeln löste. Das Resultat ist eine Neuerfindung seiner elektronischen Musik. Seit seiner EP «Yume» vermischt er Synthwave und Dreampop, versehen mit Pop-Hooks und intimem Songwriting. Mit seiner neusten Single «Fever Part I» kündigt Alex Nauva diesen April den Start eines dreiteiligen Stücks an.
Michael Bass

Michael Bass thematisiert direkt und ungeschminkt Inhalte sowohl aus dem privaten wie auch dem global politischen, wie auch aus dem Bereich der Reflexion zum menschlichen Dasein überhaupt. Denn: Das Private ist das Politische und umgekehrt und mit dem Menschsein hat man wohl oder übel zu dealen. Entstanden dabei ist ein düsterer Poetry-Punk.
The Mood Swings

Was passiert, wenn man Punk und Rock während einem Set spielt? «Mood Swings» ist das, was passiert. Die Mitglieder der Band The Mood Swings jammen zusammen seit März 2022 und begannen im darauffolgenden Sommer mit ihren Auftritten. Ihre charakteristischen Farben, Schwarz und Rot, dienten anfangs dazu, die Outfits aller Bandmitglieder während der Auftritte zu koordinieren, da jedes Mitglied seinen eigenen Stil hat. Neben dem koordinierten Look diente dies auch zur Erkennbarkeit der Band. Sie planen, bald eigene Songs zu veröffentlichen und arbeiten an vielen weiteren Projekten.
Soundlines

Die Band Soundlines besteht aus langjährigen Schülern der MKS Musikschule Schaffhausen und haben sich über mehrere Jahre zu einer eigenständigen Band entwickelt.
Mal mit jazzig als auch rockig klingenden Arrangements begeistert Soundlines durch ihren ganz eigenen Stil und Spielfreude. Im Mittelpunkt des abwechslungsreichen Repertoires stehen die Hits der grossen Künstler wie Rihanna, Alicia Keys, Adele, Torri Kelly.
PrisMa

One Voice, one Guitar, mehr braucht es nicht. Also reduce to the max, sagten sich Priska und Markus nach über 20 Jahren gemeinsamen sounden in einer Cover Rockband. Nun schlagen sie etwas leisere Töne an. Querbeet durch das Pop-Rock Genre. Ob Lady Gaga oder Beatles – für alle ist etwas dabei.
Ein Erlebnis für jedes Publikum!
Johnethen Fuchs

Der Songwriter gründete und spielte schon 2007 in der Dresdner Britrock-Band «The Smokkings», und machte da auch die ersten kompositorischen und lyrischen Erfahrung. 2013 beschloss er schlieslich sein Solo-Projekt zu starten und dazu eine separate Backing-Band zu formieren: «Johnethen Fuchs & The Woods». Seit 2014 spielte er weit mehr als 400 Konzerte in ganz Deutschland und angrenzenden Nachbarländern. Zum Teil im Rahmen von ausgiebigen Solo-Touren, aber auch mit ganzer Band z.B. auf diversen Festivals und als Support-Act für internationale Künstler wie Jordan Prince (USA), The Dead Heavys (Irland), The Bland (Schweden) oder Tim McMillan (Australien). Angesiedelt zwischen Folk, Pop und Indie sind die Songs teils euphorisch, teils melancholisch. Das 2015 erschienene Debüt «Algeroy» ergibt ein harmonisches, zum Teil nachdenkliches Klangerlebnis, dem man sich gerne hingibt und sich wunderbar treiben lassen kann. Dabei fällt die Stimme aus dem Genre-typischen Rahmen: voluminöse Blues-Vocals, zart-weiches Falsett oder rotzig-rohe Rockröhre – der überraschend wandlungsfähige Gesang durchdringt die oft autobiografischen Songs mit Hingabe. Das zweite Album «Less Is Not Enough», welches 2018 erschien, ist differenzierter und grösser arrangiert. Der Titel ist Programm und so geht es in den 13 Songs darum, Sehnsucht auszuhalten, nicht aufzugeben und nach mehr zu streben, um sich in jeder Faser von Körper und Geist lebendig zu fühlen. Neben einem breiteren Feld an musikalischem Ausdruck, ist vor allem Verletzbarkeit, eine natürliche
Performance, und die offenherzige Kommunikation das, was JOHNETHEN FUCHS nahbar,
empathisch und lebendig wirken lassen.
Inhaltlich wie auch kompositorisch wagt sich der Britrocker in immer tiefere Gründe vor.
Das Konzept des dritten Albums ‚ENLIGHTENED VISIONS‘ handelt von dem Gefühl der
Entfremdung in Verbindung mit dem Drang aus gewohnten Lebenswelten auszubrechen. Verschiedene
Schlüssel-Momente, wie Isolation, Zerrissenheit, Reflexion und Neuorientierung, werden in den Songs
exemplarisch beleuchtet. Hier soll die Musik An- und Verknüpfungspunkte bieten.
Inzwischen lebt JOHNETHEN FUCHS in der Schweiz, im schönen Ort Winterthur im Kanton Zürich,
tourt weiterhin durch die Lande, und schreibt bereits wieder an neuem Songmaterial.
Am 06.09.2024 veröffentlicht er mit der neuen Single „Never Give Up On Us“ einen sehr emotionalen
und persönlichen Song, der eine neue Ära einzuleiten scheint, was die Qualität seines Songwritings und
der Ehrlichkeit seiner Texte angeht.
Gerade bei seinen Live-Konzerten kann man immer wieder beobachten wir er förmlich in seine Songs
versinkt.
Fabba

Fabba ist ein Schweizer Multi-Instrumentalist. Mit Stimme, Gitarre, Didgeridoo, Handpan und Perkussion gestaltet er jeden Auftritt neu und passt ihn der entsprechenden Stimmung an. Neben Singer-Songwriter Konzerten mit eigenen Liedern und Hit-Songs trifft man Fabbas improvisierte Musik regelmässig als musikalische Untermalung für Zeremonien, Yoga- & Breathwork-Sessions, Sound-Journeys und ähnliche Anlässe an.
Das Album «Embryo» (2017) führte Fabba mit seiner Band Freelancer in den SRF «World Music Special» und auf Tour durch die ganze Schweiz.
Das Live-Doppel-Album «Live From The Mother’s Womb» (2023) zeigt Fabba in seinem ganzen Facettenreichtum von akustischen Balladen über Alternativ-Rock-Songs bis hin zu improvisierter Musik, die den Zuhörer mitnimmt auf lange akustische Reisen.
Clover Leaf

Clover Leaf – die perfekte Blues & Rock-Cover Band. Mit ihrer jahrelangen Bühnenerfahrung an diversen Openairs, Stadtfesten, in Music Bars, bei Firmenfesten oder auch an privaten Anlässen überzeugt diese Band durch professionelles Auftreten und perfekt gespielten Songs.
DJ Claudia Snyder

DJ Claudia Snyder (früher Miss Moonlight), geboren im Zeitalter von Woodstock und in der Schweiz aufgewachsen, beschäftigte sich schon früh mit Musik und liess sich von David Bowie inspirieren. Immer auf der Suche nach spezieller Musik fand sie durch Depeche Mode, Kraftwerk, Front242, Skinny Puppy und And One die elektronische Musik.
1990 begann Claudia Snyder als DJ Miss Moonlight aufzulegen und spielte in der Schaffhauser Umgebung, sowie im Bodensee Gebiet. 1993 – 1995 wohnte sie Frankfurt und legte regelmässig im Rhein-Main Gebiet auf. 1995 zog sie zurück in die Schweiz und legte vor allem im süddeutschen Raum auf. 2012 erfolgte der Namenswechsel von DJ Miss Moonlight zu Claudia Snyder. Seitdem ist Sie an verschiedenen Veranstaltungen im In- und Ausland zu hören. Sie hosted und moderiert im Radio Stadtfilter ihre eigene Sendung «NachtSequenz» bei Galaxy Space Night, arbeitet als freischaffende DJ-Lehrerin, produziert ihre eigenen Tracks und ist Ghostwriter für andere DJ’s.
Bekannt ist sie durch Club-Auftritte und Festivals, der Geheimtipp sind Events aller Art.