Taranja Wu

In der einen Hand die Gitarre, in der anderen die Pistole. Ihre Abrechnung feiert sie mit punkig-scheppernden Gitarrensounds, sägenden Synthesizern, unerbittlich hämmernden Beats und zufällig erbeuteten Signalen von Ausserirdischen. Früher NAKED in ENGLISH CLASS, heute solo unterwegs.
Taranja Wu gibt dir Elektro-Schocks auf die Synapsen, wummert dir die Bassdrum in die Gedärme und bringt den Boden unter deinen Füssen zum Glühen. Eine Aufforderung zum Tanz auf dem Weg in eine dystopische Welt… «this is guitar heroine synthie punk, laut, laut und schön»
sonix

Sonix nimmt das Leben in sich auf, gibt ihm Sprache und macht Musik daraus. Die Schauspielerin und Sängerin, ursprünglich aus Wien, lebt und arbeitet schon lange in der Schweiz und schreibt die Lieder für ihre Band. Bei Ihrer Musik taucht man in eine warme Stimme und in eine finessenreiche Musik ein, die mit viel Herz und Spontanität performt wird. Der Sound ist durchlässig, fragil und intim. Jedes Instrument kann sein dynamisches Spektrum voll auskosten und den Texten bleibt Spielraum für Theatralik und für leise Töne. Es sind deutsche Texte, die subjektiv betrachten, die lyrisch erzählen oder aber messerscharf eine Thematik benennen.
Say It LOUD!

Seit 2017 begeistert «Say it LOUD!» ihr Publikum mit einem virtuosen Feuerwerk von Blues- und Rock-Songs. Die vier Bandmitglieder Daniel Costantino, Urs Baserga, Stöff Kunz und Marco Alfaré verstehen es in bester Manier, Perlen des Bluesrock Genres auf Ihre ganz eigene Art und Weise zu interpretieren. Gespielt werden Stücke aus der Zeit von 1965 bis heute, wobei der Fokus auf gitarrenlastigen Songs liegt, die grooven und interessant klingen. Die Musik von «Say it LOUD!» ist inspiriert durch Künstler und Interpreten wie Jimi Hendrix, Steve Ray Vaughan, Beatles, Red Hot Chili Peppers, Cannibal Snacks, Jonny Lang. Durch die eingängige Handschrift von «Say it LOUD!» ergibt sich ein energiegeladener, authentischer Stil. Konzerte von «Say it LOUD!» bedeuten 120% Fun!
Rusty Stone

Rusty Stone – authentischer Folk-Blues-Künstler – ist allein mit seiner rauchigen Stimme, Gitarren und Effektgeräten ausgerüstet unterwegs und seine Musik (Fingerpicking und Bottleneckspiel) ist gewürzt mit Country, Folk, Blues, Rock’n’Roll und Americana. Eigene Songs und ausgesuchte Coverversionen von alten Bluesmeistern und Songwritern bekommt der Besucher in einem abwechslungsreichen Konzert zu hören.
Den traditionellen Blues spielt er mit einer Lebendigkeit, die Herz und Seele berührt.
Deltablues-Heroen wie Lightnin‘ Hopkins, Robert Johnson, Blind Willie Johnson, Mississippi John Hurt oder Skip James verschlingt Rusty Stone genauso wie die Rolling Stones (Dead Flowers), Ry Cooder, John Hammond, Johnny Winter, Tom Waits, Stevie Ray Vaughan oder Roy Rogers.
Dabei lohnt es sich besonders, ihn auf der Bühne zu erleben. Seine Live-Show hinterlässt offene Münder, ersetzt Rusty dank seiner Power doch ein komplettes Trio: Mit dem Daumen zupft er den Bass, mit den Fingern die Solo-Gitarre und stampft dazu auf wie mit einem Drumkit – ganz in der Tradition der alten Blueser. Akustische Insrumente, eine Mundharmonika und vor allem die Stimme von Rusty Stone ist alles, um den Bluesdruck zu erhöhen und das Publikum in seinen Bann zu schlagen und zu begeistern. Manchmal wird es so leise, dass man eine Stecknadel fallen hört und dann wieder tobt er sich auf seinen diversen akustischen Bluesmaschinen aus, dass es die Zuhörer fast von den Hockern reißt. Rusty ist ein genialer Geschichtenerzähler, der in seinen eigenen und gecoverten Songs mit warmer und sonorer Stimme den Zuhörer in seine Blueswelt entführt und sich dabei raffiniert an der Gitarre begleitet. Was er wie beiläufig von den Gitarrensaiten pflückt, ist ein besonderer Genuss. Minimalistische Bluesgrooves verbindet er mit gefühlvollen Bottleneckslides und rasender Fingerfertigkeit.
MotorWitch

Oldschool Heavy-/Speed Metal aus Schaffhausen. Fast and loud, loud and proud, Heavy Metal Maniacs der nächsten Generation! Seit 2019 folgen wir dem Ruf der alten Heavy Metal Götter und spielen Metal der etwas härteren Gangart. Der Wunsch, Musik zu spielen, welche wir selbst hören wollen, treibt uns voran und gibt uns die Motivation zu lernen und uns immer weiterzuentwickeln. Wir haben unsere Band, so wie auch unseren Proberaum eigenständig aufgebaut. Auch aus finanziellen Gründen versuchen wir so viel wie möglich selbst zu «machen». Dies erlaubt es uns auch, unsere kreativen Vorstellungen ohne Rücksicht auf Popularität oder Zeitgemässheit, so zu realisieren wie es uns gefällt.
Ausgefallene Riffs und treibende Drums bilden die Grundlage auf der singende Lead-Riffs und Kreischender Gesang aufbauen.Zwar sind wir keine «Profis», dennoch geben wir alles für die Musik, die uns so sehr beflügelt.
Michael Milz

Michael Milz erzählt von grossen Träumen und kleinen Niederlagen, vom stillen Scheitern und Hineingeworfensein ins Leben, von Aufbruch und Abenteuer, vom Leben per se und der Liebe an sich, von der Unvermeidlichkeit des Daseins als Boden für Schwermut, Melancholie und ein Augenzwinkern dann und wann. Geschichten und Befindlichkeiten, verpackt in ein paar Akkorde und ohne viel Federlesens und Drumherum.
Mambo Combo

Mambo Combo spielt karibischen Latin Jazz. Die meisten Kompositionen im Repertoire stammen von kubanischen Komponisten und entstanden in der Zeit von 1950 bis heute. Daraus entsteht ein breites Spektrum von kubanischen Stilen und Rhythmen wie Mambo, Son, Rumba, Bolero etc. Die Musik eignet sich gut zum Zuhören und animiert auch zum Tanzen.
Für Fans von Rubén González, Chucho Valdés, Frank Emilio Flynn, Noro Morales.
Alle Bandmitglieder beschäftigen sich seit vielen Jahren mit lateinamerikanischer und vor allem auch mit kubanischer Musik und haben in verschiedenen Formationen gespielt.
Mad Genius

Mad Genius touren seit 2005 durch die Ostschweiz und das angrenzende Ausland und sind regelmässig an diversen MC Parties und Dorffesten anzutreffen. Mad Genius steht für melodiösen, eingängigen Hardrock. Das Repertoire besteht aus ca. 70% Coversongs, Interpretationen von bekannteren und weniger bekannteren Klassikern des Genres und 30% Eigenkompositionen, die sich nahtlos in die Riege der Zeugen aus den Urzeiten eingliedern.
Die mit viel Energie und Spielfreude vorgetragenen Songs vermögen das Publikum von jung bis alt immer wieder mitzureissen. Freunde der handgestrickten, schweisstreibenden Rockmusik kommen bestens auf ihre Rechnung.
Lydia Mel

Den Wunsch, die Welt um sie herum in ein Lied zu verwandeln, ist eine grosse Leidenschaft, die Lydia schon früh entdeckte und die sich ihr Leben lang in ihren Songs widerspiegelt. Eingepackt in frischem und elektronisch-influiertem Pop-Sound lassen die „catchigen“ Melodien nicht lange auf gute Stimmung warten. Lydias musikalischer Fussabdruck wurde vielseitig geprägt durch längere Auslandaufenthalte in Schweden und Australien. Der Kampf mit einer chronischen Krankheit und die Entscheidung, trotzdem weiter Songs zu schreiben, prägen alle ihre Songs und ermutigen den Zuhörer, Neues zu wagen und nie aufzuhören, seine Träume zu leben.
Lady Pinball

Nicht wegen dem Pinball-Wizard heisst sie so, obwohl The Who sich nicht selten auf dem Turntable der Lady drehen. Aber Lady Pinball heisst so, weil sie ist, was sie ist.
Eine Flipperkugel. No risk, no fun. Scores, Tilt, that’s life.
Stil Dark Pop, Independent, mit einer Prise Punk, einer Handvoll Blues, einem Hauch Folk. Englisch und Zürcher Dialekt. Lady Pinball komponiert ihre Songs auf ihrem Instrument, dem Bass. Sie kommen von mitzt aus dem Leben und sind genauso schonungslos, aber auch genauso zart und verführerisch. Sie erzählen Geschichten. Vom Seiltanz zwischen Hoffnung und Abgrund, von Höhenflügen und Bruchlandungen, vom Abtauchen und Wiedererwachen, von der Liebe zum Leben trotz allem. Live Lady Pinballs Performance ist schillernd, packend und intim, ihr dunkles Timbre geht unter die Haut. Zurzeit performt sie in drei verschiedenen Set-Ups: Solo mit Bass und Stimme, im Duo mit Bass und Schlagzeug (David Galanti) oder Gitarre, im Trio mit Bass, Schlagzeug und Gitarre.