Suche

Black Angels

Ron Philipps, der Frontmann der BLACK ANGELS, brachte die schwarzen Engel wieder auf rockigen Kurs. Seit 2009 tourt das Quartett über die nationalen und internationalen Bühnen. Länger und lebendiger als in den 80ern, entern die Jungs die Bühnen. Satte Live-Erfahrung gepaart mit der rockigen Lebensfreude und dem Spass an der Musik stehen auf der Agenda. Ehrlich und solide bieten die schwarzen Engel einen erdigen, klassischen Rock im zeitgemäßen Gewand – aber ganz und gar nicht dem Alter der Protagonisten entsprechend.
Hard Rock alter Schule in der Deep Purple -Whitesnake- Uriah Heep Tradition.

Shadoogies

Wir begeben uns auf eine Zeitreise und tauchen in die Welt vor rund 70 Jahren ein, als der Rock’n’Roll aufblühte und einen Generationenkonflikt auslöste. Shadoogies bringt diesen urchigen und lebhaften Sound auf das Parkett und swingt sich fruchtig frivol querbeet durch die vielen Geschichten, die zwischen den 1950er und 1970er Jahren entstanden sind. Im Repertoire sind allerdings auch Perlen an Eigenkompositionen, die sich im Programm verankert haben. Die Rock’n’Roll Show kann beginnen.

Klub Mathé

Klub Mathé – eine sechsköpfige, junge Band aus Schaffhausen, covert Songs, die alle kennen, verpasst dem Altbewährten aber gerne einen Frischekick. Eigene Songs reifen Stück für Stück heran und sind deshalb zurzeit nur live zu hören. Ursprünglich haben sie 2018 als Schülerband der Kantonsschule Schaffhausen angefangen zusammen zu musizieren. Nach dem Abschluss der Kanti verloren sie sich kurzzeitig aus den Augen, unter anderem aufgrund der Verteilung der Bandmitglieder in der ganzen Schweiz. Anfang 2022, nach einer spontanen Konzertanfrage, fand das Sextett innerhalb von drei Wochen wieder zusammen. Seither spielt Klub Mathé regelmässig Livekonzerte und schreibt eigene Songs. Diese sollen auch bald einmal im Studio eingespielt werden.

Andy Egert

Seit bald vier Jahrzehnten hat sich Andy Egert als einer der «hardest working man» der Schweizer Bluesszene etabliert. Ob elektrisch verstärkt mit seiner Andy Egert Blues Band die Welt des Texas-, Chicago-, British-Blues auslotend, oder nur mit seiner akustischen Gitarre den Delta-Blues singend – kaum einer in der Schweiz ist mehr «on the road», als Andy Egert. Die Band serviert in ihren energiegeladenen Shows ihren schweisstreibenden Blues, der an Dynamik und Spannung kaum zu überbieten ist. Konzertreisen in Europa und Amerika – Tourneen mit der Chicago-Blues Legende Bob Stroger, mit Robert Lucas/Dallas Hodge (Canned Heat), mit der charismatischen Sängerin Justina Lee Brown, aber auch Gastauftritte mit/oder als «Supporting Act» von Johnny Winter, Stan Webb’s Chicken Shack, Steve Marriott, Bernard Allison, Joe Bonamassa, Dr. Feelgood, Canned Heat, Ten Years After, Charlie Musselwhite, Sugar Blue, Joe Louis Walker, The Animals, Status Quo, John Lee Hooker Jr. und vielen mehr, unterstreichen den guten Ruf, den der ehemalige Strassenmusiker aus der Südostschweiz in der Internationalen Blues Community geniesst. So sehr, dass Andy Egert 2010 am Blues Festival Basel der begehrte «Swiss Blues Award» verliehen worden ist.

Purple Hannah

Purple Hannah spielt klassischen Rock vom Feinsten, mit Songs von Deep Purple, Manfred Mann, Uriah Heep und vielen anderen.

BLUEZBALLZ

Warmer, fetter und melodiöser Blues vom Feinsten ist das Markenzeichen von BLUEZBALLZ. Die drei Profimusiker aus der Region Bern beherrschen die volle Bandbreite von Blues über Country, Funk und Balladen bis hin zum Rock und haben ihren ausgezeichneten Ruf als Geheimtipp der Szene längst gerechtfertigt. Sie grooven, bluezen, rocken und funken voller Lebensfreude und Leidenschaft. Wenn sie so richtig loslegen, geht voll die Party ab.

Die Band ist seit dem Jahr 2004 im In- und Ausland unterwegs, spielte weit über 700 Konzerte und produzierte bislang fünf CDs. BLUEZBALLZ spielt vorwiegend eigene Kompositionen, aber auch Songs der grossen Bluesmusiker, die in den USA zwischen Chicago und Texas den Blues mit globaler Ausstrahlung geprägt haben. Die drei Profimusiker haben auch in Formationen wie Roots66, Polo Hofer und anderen national bekannten Bands gespielt. Ihre Interpretation des Songs „Purple Haze“ von Jimi Hendrix hatte in den USA seinerzeit so grossen Anklang gefunden, dass diese Aufnahme im Jimi Hendrix Museum in Indianapolis einen Ehrenplatz erhalten hat.

Mit ihrem „unplugged“ Programm interpretieren die drei Musiker den Blues mit akustischen Instrumenten mit minimaler Verstärkung.Diese Form des Blues ist überaus pur und melodiös, geht mitten ins Herz und führt garantiert zu Gänsehaut! Wer den BLUEZBALLZ zuhört, wie sie den Blues akustisch performen, fühlt sich in eine Bar nach Texas oder Chicago versetzt, wo die grössten Blueser ihr Publikum mit „back to the roots“ Blues begeistern.

Patrik Borosch

Als Frontman der Band „White Noise Rebellion“ schreibt Patrik immer wieder Rock-Songs für die Band. Allerdings kommen immer wieder auch Songs zu Tage, die die Band als „too soft for a Rockband“ tituliert. Eine Auswahl dieser Songs hat Patrik in seinem Youtube Kanal gesammelt und stellt sie vor.
Von biographisch bis kritisch sind unterschiedlichste Themen in den Songs verarbeitet, die nie langweilig werden.

Rezzo

Seit nun mehr fast drei Jahrzenten treibt der umtriebige Rezzo aus Singen am Hohentwiel sein Unwesen in der deutschen Musiklandschaft. Hunderte Auftritte in diversen Formationen, an die 40 veröffentlichte Tonträger, und diverse Lesungen, die er musikalisch begleitete, gehen auf sein Konto. Mit den Bands «Acoustical South» und «Sourmash», in denen er heute noch aktiv ist, hat er bereits Weltstars wie «Deep Purple», «Whitesnake», «Zucchero», «Gary Moore», «Flogging Molly» und viele weitere Weltstars supportet und vor Tausenden von Menschen gespielt. Er selbst sieht sich musikalisch hauptsächlich durch die 90er Jahre geprägt. Bands wie «Pearl Jam» , «Mother Love Bone» und «Nirvana» hat er wie die Muttermilch aufgesogen und dankbar zelebriert. Die reinste Form dieser musikalischen Selbstverwirklichung dürften aber wohl Rezzos Soloauftritte sein. Dort kann er, losgelöst von allem Teamworking, so publikumsnah und persönlich sein, wie es nur möglich ist. Als «Rezzo» packt Michael Brauch den Rocker und Grunger des Öfteren in die Instrumentenkiste und halt den Singer und Songwriter hervor. Zudem hat er im Jahr 2018 noch die Formation «Rezzos Komplott» aus der Taufe gehoben. Dort rockt und fröhnt er, mit melancholischem und teilweise schmutzigen Rock’n’Roll, der deutschen Sprache und erzählt, was ihn so beschäftigt und wütend macht.

Sun’n’Steel

In der ehemaligen Industriestadt Schaffhausen, am Fusse des Munot, dort, wo einst glühender Stahl in Strömen floss, wird heute wieder Metall produziert. Nicht die stillgelegten Hochöfen sind erneut aktiv, nicht eherne Hämmer schmieden den Stahl. Es ist die Band SUN’N’STEEL, die heisse Songs schmiedet und den Metall wieder hochleben lässt.

Seit dem Gründungsjahr 1995 fahren SUN’N’STEEL aus Schaffhausen konsequent auf der Schiene es melodiösen Hardrock bis hin zum Melodic Metal.

Obwohl sich die Combo ihren eigenwilligen Stil aus dem handgeschmiedeten Metal der 80-er und 90-er kreiert hat, lässt sie sich nicht einfach in eine Schublade stecken. Zu vielfältig ist der musikalische Background und die Roots der einzelnen Bandmitglieder.

Live stehen SUN’N’STEEL für ein energiegeladenes und unterhaltsames Konzerterlebnis. Gekonnt werden hier Songs zu einer geballten Ladung Kraftfutter für die Ohren vermischt.

On The Roxx

«On The Roxx» aus dem Zürcher Weinland rocken die Bühnen der Region seit 2008. Sie interpretieren Rocksongs auf ihre eigene Weise und verstehen es, mit ihrem rockigen Groove und dem sehr ausdrucksstarken Gesang von Hay Dee das Publikum immer wieder in ihren Bann zu ziehen. Im Repertoire befinden sich Hardrock-Kompositionen quer durch die letzten fünf Jahrzehnte, unter anderem von Tina Turner, Ozzy Osborne, Iron Maiden, Gotthard, Queen und vielen mehr, doch nicht zuletzt glänzt «On The Roxx» auch mit Eigenkompositionen.