Schaffhausen steigt in den Abstimmungsring für die Kulturhauptstadt 2030

01 Kulturhauptstadt vorne (Schauwerk)

Schaffhausen hat die einzigartige Chance, Kulturhauptstadt 2030 zu werden. Am 30. November entscheidet die Bevölkerung über den Kredit von 4 Millionen Franken und damit über ein Projekt, das Region, Kultur und Menschen weit über die Stadt hinausverbindet.

Schaffhausen bewirbt sich um den Titel Kulturhauptstadt Schweiz 2030 und tritt dabei gegen Städte wie Thun, Aarau, Bellinzona und Lugano an. Zug hat seine Bewerbung bereits zurückgezogen. Ob Schaffhausen den Schritt wagt, entscheidet sich am 30. November an der Urne. An diesem Tag stimmt die Bevölkerung über das Vorhaben und den städtischen Kredit von 4 Millionen Franken ab. Der Stadtrat hat das Datum für die Volksabstimmung auf den Sonntag, 30. November, festgelegt, derweil sich das Stadtparlament bereits klar hinter die Kandidatur stellt. Nun liegt die finale Entscheidung bei den Stimmberechtigten.

Finanzierung und Konzept

Das Projekt folgt einer klaren Struktur. Insgesamt wird mit einem Budget von rund 18 Millionen Franken gerechnet, da La Chaux-de-Fonds NE als erster Titelträger der Kulturhauptstadt 2027 denselben Betrag veranschlagt. Ein Drittel davon soll aus öffentlichen Mitteln fliessen, ein weiteres Drittel aus regionalen Stiftungen und Sponsoren. Das letzte Drittel soll durch Ticketeinnahmen, nationale Partnerschaften, Sponsoren und Medienbeiträge gedeckt werden. Der städtische Beitrag in Höhe von 4 Millionen Franken ist als Verpflichtungskredit vorgesehen und wird nur dann eingesetzt, wenn Schaffhausen den Zuschlag tatsächlich erhält. Der Kanton hat in Aussicht gestellt, sich mit 2 Millionen Franken zu beteiligen, sofern das Projekt nicht nur die Stadt, sondern die gesamte Region umfasst.

Breite Unterstützung aus der Region

Die Chancen stehen gut, wie Kulturreferent Marco Planas betont. Denn die Region wird bereits jetzt schon ins Projekt integriert. Nach aktuellem Stand haben sich 17 Gemeinden aus der Region und dem angrenzenden Ausland offiziell bereit erklärt, mitzuwirken. Dazu gehören Bargen, Beringen, Buch, Büsingen am Hochrhein, Dachsen, Dettighofen, Diessenhofen, Feuerthalen, Gottmadingen, Hallau, Neuhausen am Rheinfall, Schleitheim, Siblingen, die Stadt Singen, Stein am Rhein, Thayngen und Wilchingen. Sie alle haben signalisiert, dass sie ihre Kräfte einbringen wollen. Gleichzeitig haben sieben Gemeinden erklärt, dass ihnen für eine aktive Teilnahme die nötigen Kapazitäten oder Ressourcen fehlen. Dass sich dennoch eine so breite Allianz formiert hat, zeigt, welches Potenzial in diesem Projekt steckt.

Kulturhauptstadt bedeutet weit mehr als Konzerte oder Ausstellungen. Kultur ist auch Sport und besondere Anlässe wie ein Eidgenössisches Schwingfest, der Dunnschtig-Jass oder ein Disco-Foot-Turnier. Kultur schafft eine Plattform, auf der sich Schaffhauser Kulturschaffende präsentieren können, zugleich aber auch Gäste willkommen sind, ihre eigene Kultur näherzubringen. Kultur ist letztlich alles, was Menschen verbindet und eine Region lebendig macht. Der Fantasie sollen hier keine Grenzen gesetzt werden, sofern es für alle einen Mehrwert bietet.

Aufruf an die Band-Union-Mitglieder

Auch die Band-Union stellt sich voll hinter das Projekt. Sie sieht in der Bewerbung eine historische Chance für die Musik- und Kulturszene und wird sich im Falle einer Zusage aktiv beteiligen. Nun sind die Bands und Mitglieder der Band-Union aufgerufen, mitzumachen. Bis am 30. September sollen alle ein Bild sowie ein kurzes Statement einsenden. Bands aus Schaffhausen und Umgebung mit direktem Bezug zur Region können erklären, weshalb Schaffhausen Kulturhauptstadt 2030 werden soll. Bands von ausserhalb sind eingeladen zu zeigen, warum die Region Schaffhausen diesen Titel verdient hat. So wird sichtbar, dass Musikschaffende, Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende hinter dieser Bewerbung stehen. Die Stimmen und Gesichter der Band-Union machen deutlich, was Kultur in Schaffhausen bedeutet: Vielfalt, Leidenschaft und den Willen, gemeinsam etwas Grosses auf die Beine zu stellen.

Wenn alle mithelfen, kann Schaffhausen beweisen, dass es Kulturhauptstadt nicht nur sein will, sondern auch sein kann. Vielen Dank für die Unterstützung.

Was ist nun zu tun?

  • Einsendeschluss: 30. September auf info@band-union.ch
  • Zu jedem Statement gehört ein Foto mit 1-5MB Grösse!
  • Möglichkeiten:
    Gemeinsames Bandstatement mit Bandfoto
    • Einzelne Statements von Bandmitgliedern mit jeweiligem Portraitfoto
    • Einzelne Statements von Mitgliedern ohne Band mit Portraitfoto
    • Falls jemand kein Bild von sich abgebildet haben möchte, dennoch ein Statement abgeben möchte, kann auch das eigene Instrument, ein eigenes Cover, eine Zeichnung oder ähnliches einreichen
  • Bands aus Schaffhausen und Umgebung: Warum soll Schaffhausen Kulturhauptstadt 2030 werden
  • Bands und Mitglieder von ausserhalb: Warum hat Schaffhausen diesen Titel verdient
  • Die Band-Union bereitet alle Beiträge auf, verbreitet sie über ihre Kanäle und stellt sie Euch zur Verfügung.