Suche

DIDA & Friends

Das sind wir….
DiDa & Friends
VOICE meets GUITAR – Glamour und Stil gepaart mit Leidenschaft und Professionalität – zwei Stimmen voller Feeling treffen auf eine Gitarre sowie ein Cajon voller Rhythmus.
DIDA & Friends berührt! Mit authentischer Musik und fesselnder Präsenz – selbst in den leisen Tönen.

The Stone Popsicles

Heavy Groove, oft mit Fuzz, gerne albern – aber ohne Keyboard: The Stone Popsicles spielen Rock ‘n’ Roll und bedienen sich dafür überall, wo es Spass macht. Dabei kreieren die Popsicles ihren ganz eigenen Sound irgendwo zwischen Punk, Blues und Stoner Metal. Wer will, darf Headbangen. Tanzen geht auch. (Twerking bevorzugt!)

theORIGINALS

theORIGINALS ist eine Geschwisterband aus dem Kanton Schaffhausen. Seit frühster Kindheit mit Begeisterung Musik machend, wachsen die Kids gemeinsam in allen Bereichen des Lebens. Alles individuell Erlernte bringen sie in der gemeinsamen Band zusammen. Es ist erstaunlich zu sehen, mit viel Talent, Freude und Spass theORIGINALS performen. So sind sie noch lange nicht am Ziel ihres Weges angelangt. Durch die grosse Bandbreite an Instrumenten (Schlagzeug, Piano, Cello, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Gesang) präsentieren sie eine breite Cover-Palette aus dem Akustik-Pop Bereich, wo von ruhig bis groovig alles vertreten ist.

Leidenschaftlich unterstützt und gecoacht wird die Band durch den Bandleiter Chasper Wanner und in den Vocals durch Marianne Lehmann.

Under The Skin

Die Rockband UNDER YOUR SKIN spielt Britpop/Alternative-Indie-Rock. Inspiriert und beeinflusst sind wir vor allem von “The Verve”, “Oasis”, “Alberta Cross”, “The Beatles”, “Nirvana”, “Kasabian” und “The Doors”. UNDER YOUR SKIN spielt öfters Konzerte für Charity-Projekte im In- und Ausland.

Black Angels

Ron Philipps, der Frontmann der BLACK ANGELS, brachte die schwarzen Engel wieder auf rockigen Kurs. Seit 2009 tourt das Quartett über die nationalen und internationalen Bühnen. Länger und lebendiger als in den 80ern, entern die Jungs die Bühnen. Satte Live-Erfahrung gepaart mit der rockigen Lebensfreude und dem Spass an der Musik stehen auf der Agenda. Ehrlich und solide bieten die schwarzen Engel einen erdigen, klassischen Rock im zeitgemäßen Gewand – aber ganz und gar nicht dem Alter der Protagonisten entsprechend.
Hard Rock alter Schule in der Deep Purple -Whitesnake- Uriah Heep Tradition.

Patrik Borosch

Als Frontman der Band „White Noise Rebellion“ schreibt Patrik immer wieder Rock-Songs für die Band. Allerdings kommen immer wieder auch Songs zu Tage, die die Band als „too soft for a Rockband“ tituliert. Eine Auswahl dieser Songs hat Patrik in seinem Youtube Kanal gesammelt und stellt sie vor.
Von biographisch bis kritisch sind unterschiedlichste Themen in den Songs verarbeitet, die nie langweilig werden.

Rezzo

Seit nun mehr fast drei Jahrzenten treibt der umtriebige Rezzo aus Singen am Hohentwiel sein Unwesen in der deutschen Musiklandschaft. Hunderte Auftritte in diversen Formationen, an die 40 veröffentlichte Tonträger, und diverse Lesungen, die er musikalisch begleitete, gehen auf sein Konto. Mit den Bands «Acoustical South» und «Sourmash», in denen er heute noch aktiv ist, hat er bereits Weltstars wie «Deep Purple», «Whitesnake», «Zucchero», «Gary Moore», «Flogging Molly» und viele weitere Weltstars supportet und vor Tausenden von Menschen gespielt. Er selbst sieht sich musikalisch hauptsächlich durch die 90er Jahre geprägt. Bands wie «Pearl Jam» , «Mother Love Bone» und «Nirvana» hat er wie die Muttermilch aufgesogen und dankbar zelebriert. Die reinste Form dieser musikalischen Selbstverwirklichung dürften aber wohl Rezzos Soloauftritte sein. Dort kann er, losgelöst von allem Teamworking, so publikumsnah und persönlich sein, wie es nur möglich ist. Als «Rezzo» packt Michael Brauch den Rocker und Grunger des Öfteren in die Instrumentenkiste und halt den Singer und Songwriter hervor. Zudem hat er im Jahr 2018 noch die Formation «Rezzos Komplott» aus der Taufe gehoben. Dort rockt und fröhnt er, mit melancholischem und teilweise schmutzigen Rock’n’Roll, der deutschen Sprache und erzählt, was ihn so beschäftigt und wütend macht.

On The Roxx

«On The Roxx» aus dem Zürcher Weinland rocken die Bühnen der Region seit 2008. Sie interpretieren Rocksongs auf ihre eigene Weise und verstehen es, mit ihrem rockigen Groove und dem sehr ausdrucksstarken Gesang von Hay Dee das Publikum immer wieder in ihren Bann zu ziehen. Im Repertoire befinden sich Hardrock-Kompositionen quer durch die letzten fünf Jahrzehnte, unter anderem von Tina Turner, Ozzy Osborne, Iron Maiden, Gotthard, Queen und vielen mehr, doch nicht zuletzt glänzt «On The Roxx» auch mit Eigenkompositionen.

Julian Brown

Schon früh zieht es Julian Brown dorthin, wo die Musik pulsiert. Mit Gitarre, Stimme und Loop-Pedal im Gepäck, verzaubert der
22-jährige Singer/Songwriter sein Publikum auf den Strassen und in den Clubs der grossen Hauptstädte. Inspiriert von der Metropole und mehr noch von der Songwriter-Szene, lässt sich der junge Berner in Berlin nieder. Das hört man seinen Songs an: Sie sind auf einfache Art wunderschön, zart gesungen bis beinahe gehaucht. Sehnsucht und Hoffnung sind sein Kompass auf einer melancholischen Reise, die keine Grenzen kennt.

Alex Nauva

Alex Nauva ist der Frontmann der Ostschweizer Post-Punk Band OGMH. Mit seinem Soloprojekt erschafft er seine eigene Version des gegenwärtigen elektronischen Indies, indem er mit verschiedenen Genres experimentiert. In seinen ersten Veröffentlichungen verband er elektronische Genres wie Techno und Synthwave mit seinem Post-Punk Ursprung, welche er mit Lo-Fi Elementen schmückte. Seine Faszination für Synthesizer und Drum Machines wuchs seither jedoch drastisch, sodass er sich von seinen Post-Punk Wurzeln löste. Das Resultat ist eine Neuerfindung seiner elektronischen Musik. Seit seiner EP «Yume» vermischt er Synthwave und Dreampop, versehen mit Pop-Hooks und intimem Songwriting. Mit seiner neusten Single «Fever Part I» kündigt Alex Nauva diesen April den Start eines dreiteiligen Stücks an.