Die Kampagne für die Kulturhauptstadt 2030 ist gestartet. Mit dem Kick-off beginnt der Countdown bis zur Abstimmung am 30. November. Nun liegt es am Schaffhauser Volk, mit einem klaren Ja Geschichte zu schreiben.
In Schaffhausen hat das grosse Kulturkapitel begonnen. Diese Woche fiel der Startschuss zur Kampagne «Ja zur Kulturhauptstadt». Der Kick-off vereinte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur, Musik und Gesellschaft, die alle dasselbe Ziel verfolgen: Schaffhausen soll Kulturhauptstadt Schweiz 2030 werden. Am 30. November stimmt die Bevölkerung über den Kredit von 4 Millionen Franken ab, mit dem die Stadt offiziell ins Rennen um den Titel einsteigt. Das Projekt steht für weit mehr als ein Festivaljahr. Es soll Schaffhausen und die ganze Region als kreativen, offenen und innovativen Standort sichtbar machen. Der Bund vergibt das Label erstmals, und der Wettbewerb ist stark. Neben Schaffhausen sind auch Thun, Aarau, Bellinzona und Lugano im Rennen.
Pro und Kontra
Natürlich gibt es auch kritische Stimmen. Manche befürchten, das Projekt könne zu aufwendig oder zu visionär werden. In Erinnerung bleibt etwa die misslungene «Bänkliaktion» mit den Gebrüdern Rickli von Mai 2024 bis 2025, die zeigen sollte, wie leicht gut gemeinte Ideen scheitern können. Der Lernprozess daraus ist, dass künftig auf klare Strukturen, erfahrene Trägerschaften und nachhaltige Planung gesetzt wird. Genau deshalb setzt das Projektteam auf erfahrene Organisationen, die durch ihr Know-how sicherstellen, dass Vielfalt, Qualität und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Dabei werden auch neue Ideen zugelassen, können aber entsprechend abgewogen werden, wie umsetzbar oder realistisch sie sind.
Kultur bedeutet nicht, dass sie allen gleich gefallen muss. Entscheidend ist, dass sie inspiriert, bewegt und unterschiedliche Menschen verbindet. Jede und jeder soll etwas finden, das Freude bereitet und Identität stiftet – ob Musik, Sport, Theater, Kunst, Spiel, Geschichte oder das derzeit stattfindende Lichtfestival in der Stadt Schaffhausen, welches Tausende von Besuchenden anlockt und Begeisterung auslöst. Zwar gibt es noch keine Erfahrungswerte aus La Chaux-de-Fonds, das erst 2027 als erste Kulturhauptstadt startet, doch die Befürwortenden sind überzeugt, dass Schaffhausen mit seinem kulturellen Reichtum, seiner Offenheit und seinem Engagement das Potenzial hat, den Titel auf sinnstiftende und nachhaltige Weise zu prägen. Oder, wie Peter Hartmeier es sinngemäss formulierte, Schaffhausen sei längst keine Stadt zwischen Konstanz und Zürich mehr, sondern eine aufstrebende Kulturhochburg. Oder wie der ehemalige Tages Anzeiger-Chefredaktor und Urschaffhauser Peter Hartmeier an der Pressekonferenz sagte: «Früher war Schaffhausen ein Ort zwischen Konstanz und Basel, Stuttgart und Zürich. Heute ist Schaffhausen eine zentrale Kulturhochburg in Europa.»
Standaktion am Samstag mit diordaviddd
Am Samstag, 8. November, findet auf dem Fronwagplatz in Schaffhausen von 9 bis 12 Uhr eine Standaktion des Ja-Komitees statt. Besucherinnen und Besucher können sich informieren, mitdiskutieren und ihre Unterstützung zeigen. Ab 10 Uhr tritt das junge Künstlertalent diordaviddd auf und gibt eine halbstündige Kostprobe seines Könnens. Es ist der perfekte Moment, um gemeinsam zu spüren, was Schaffhausen ausmacht: Energie, Leidenschaft und den Willen, Geschichte zu schreiben.
Datum: Samstag, 8. November
Zeit: 9.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Fronwagplatz, Schaffhausen
Veranstalter: Ja-Komitee «Ja zur Kulturhauptstadt»
Programm:
– Infostand mit Mitgliedern des Ja-Komitees und der Band-Union
– Möglichkeit zum Austausch und zur Unterstützung der Kampagne
– Live-Performance von diordaviddd ab 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten)
Erste Statements
Auch die Band-Union steht geschlossen hinter der Bewerbung. Der Verein ruft seine Mitglieder dazu auf, mit einem Foto und einem kurzen Statement zu zeigen, warum Schaffhausen Kulturhauptstadt werden soll. Die Resonanz ist gross. Musikerinnen, Künstler und Bands aus der Stadt, der Region und dem nahen Ausland beteiligen sich mit klaren Botschaften. Jede Stimme macht sichtbar, wie vielfältig, leidenschaftlich und kreativ Schaffhausen ist. Diese Energie ist das stärkste Argument für die Bewerbung.
Bildlegende zu Bild «PK Kickoff»
Am vergangenen Mittwoch hat das Ja Komitee mittels Pressekonferenz zum Kickoff gerufen. Vertreten durch Peter Hartmeier, Urs Wohlgemuth, Isabella Lüthi und Stefan Balduzzi (v.l.)
Du willst auch ein Statement abgeben? Das ist nun zu tun
- Einsendeschluss: 20. November auf info@band-union.ch
- Schick ein Foto mit 1-5MB Grösse von Dir oder Deiner Band
- Schicke dein persönliches Statement oder im Namen der Bandformation zur Frage:
Warum soll Schaffhausen Kulturhauptstadt 2030 werden?
- Die Band-Union bereitet alle Beiträge auf, verbreitet sie über ihre Kanäle und stellt sie Euch zur Verfügung.
















